
Wandern in Rheinhessen: Engelstädter Aussichtsroute
Das ist Rheinhessen: Auf der 10,5 Kilometer langen Rundwanderung ab Engelstadt geht es vorbei an Feldern, Weinreben und ein Stück entlang der Selz. Schöne Aussichtsplätze und einige Wingertshäuschen laden zur Rast ein.
Wir parken am Ortsrand von Engelstadt. Dort sind gegenüber einer Werkstatt ein paar Parkplätze. Von hier aus folgen wir der Straße „Vom Mühlgraben“, biegen ab in die Raiffeisenstraße und dann in den „Im Adelpfad“. Kurz hinter dem Weingut Zimmer-Mengel (mit Straußwirtschaft) lohnt es sich, rechts einen kleinen Hügel hochzulaufen. Oberhalb einer Schutzhütte findet sich hier die Weinbergschaukel der Besinnung. Beim Schaukeln genießen wir die schöne Aussicht.


Auf dem weiteren, fast ebenen verlaufenden Weg kommen wir vorbei an einem kleinen Waldstück und an einem Handbrunnen mit Ruhebank. Wir halten uns Richtung Elsheim und passieren schließlich die Selz. Der Weg folgt nun ein Stück dem Selztal-Radweg. Kurz vor Elsheim ist rechter Hand ein Storchennest, an dem wir auch zwei Adebare sehen. Im Ort angekommen, halten wir uns direkt rechts und kommen zum Weingut Elftausend Mägde Mühle am Ortsrand von Elsheim zu.
Werbung
Das familiengeführte Weingut wurde bereits 1923 gegründet. Auf der Marktschwärmer-Webseite schreiben sie über sich selbst: „Seit 1774 hat unsere Familie Krug auf der 11000-Mägde Mühle Brotgetreide gemahlen und Viehfutter geschrotet. Unser Großvater Hans Krug begann bereits 1923 selbstproduzierten Wein zu vermarkten. So machen wir es bis heute. Wir pflegen unsere Weinberge, keltern die Trauben, legen den Wein in unserem Keller und vermarkten an fröhliche Menschen.“ Das Weingut selbst hat bei unserer Wanderung nicht offen. Vor dem Hoftor befindet sich ein Selbstbedienungsschrank mit Alkoholfreiem. Direkt nebenan ist die Ruine des Elftausend-Mägde-Turms. Er hat seinen Namen von der heiligen Ursula von Köln, die mit ihrem Gefolge von 11.000 Jungfrauen auf dem Weg von Mainz nach Köln diese Straße benutzt haben soll.

Hinter der Ruine queren wir wieder die Selz und kommen am Naturschutzgebiet „In den Mayen“ vorbei. Das Feuchtgebiet mit See beherbergt einige Vögel, Enten und auch einen Schwan können wir entdecken. Kurze Zeit später geht es dann stetig bergauf zur Jugenheimer Hangkante – mit herrlichen Blicken auf die umliegenden Orte, vorbei an Weinreben und blühenden Bäumen.



Wer möchte, kann auf dem folgenden Kilometer einige Stopps einlegen: Zuerst geht es am Wingertsheijse Jugenheim vorbei, dann am Friedenskreuz samt Ruhebank und schließlich am Schick Pavillion. Bei letzterem lassen wir uns zur kurzen Kuchen-Rast nieder – die Aussicht ist einfach fabelhaft.



Der anstrengendste Anstieg ist nun geschafft. Von hier an geht es mehr oder weniger auf einer Höhe entlang durch die Weinberge. Wieder passieren wir eine Rastmöglichkeit, dieses Mal einen Turm. Kurze Zeit später kommt die Jugenheimer Grillhütte mit dem Tisch des Weines. Ein Schild weist darauf hin, dass auch gegrillt werden darf.


Von hier aus müssen wir nur noch einmal über den Hang, um zu unserem Ausgangspunkt in Engelstadt zu gelangen. Nach etwas mehr als zwei Stunden haben wir die 10,5 Kilometer und 175 Höhenmeter geschafft. Eine ganz wunderbare Runde, die sich vor allem dann eignet, wenn es noch nicht zu warm ist und die Sonne knallt – Schatten gibt es so gut wie gar nicht.

